Featured

Poetischer Bühnenzauber: Das Balladenfestival der 7. Klassen

Balladenfestival Foto

Am 21. Januar 2025 fand in der Aula der Nelson-Mandela-Schule das traditionelle Balladenfestival der 7. Klassen statt. Bei diesem Festival des Fachbereichs Deutsch geht es darum, eine Ballade auszuwählen und auf der Bühne wirkungsvoll in Szene zu setzen. Die vier Deutsch-Lerngruppen des 7. Jahrgangs hatten sich für die Balladen „Der Erlkönig“, „John Maynard“, „Die Goldgräber“ und „Der Zauberlehrling“ entschieden, sich formal und inhaltlich mit ihnen auseinandergesetzt und kreative Ideen für die szenische Gestaltung entwickelt. Da alle vier Aufführungen sehr beeindruckend gelangen, hatte die Jury aus Schülerinnen und Schülern des 8. Jahrgangs große Mühe, die Preise („Balladis“) in den Kategorien „Sprache“, „Performance“, „Kostüm/Requisiten“ und „Ton/Effekte“ zu vergeben. Am Ende hat uns das Balladenfestival großen Spaß gemacht und wir werden bestimmt noch lange daran zurückdenken

Featured

Jugend trainiert für Olympia - Tischtennis: Team der NMS wird Berliner Vizemeister der Schulen

JTFO TT Siegerehrung Pl. 2

Roman (Abi Q2), Ben (Abi Q2), Jonas (11c) und Tarish (11b) vertraten am 22. Januar 20255 unsere Schule bei JTFO-Tischtennis. In der Wettkampfgruppe der ältesten Schüler erreichten sie im Turnier der Schulen einen herausragenden 2. Platz und zeigten Tischtennis auf hohem Niveau. Herzlichen Glückwunsch zu diesem schönen Erfolg!

Featured

Erste Teilnahme am Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“

Foto Regionalwettbewerb Jd

Nach den innerschulischen Wettbewerben nahm unsere Schule am 28.1.25 zum ersten Mal am Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ in der Sophie-Scholl-Schule teil, an dem sich noch vier weitere Oberschulen beteiligten. In der Altersklasse 1 (8.-10. Schuljahr) debattierten Henriette (9a), Lin (9b) und Ryan (10d) mit viel Engagement, erreichten aber wegen der starken Konkurrenz leider nicht das Finale. Die Themen der Debatten waren „Soll das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden?“ und „Soll eine Kennzeichenpflicht für Fahrräder eingeführt werden?“ Kilian (9a), Eliot (9c), Bendix sowie Hugo (beide Q2) fungierten - wie auch bei den innerschulischen Wettbewerben - als gewohnt kompetente Juroren. Nicht zum Einsatz kamen Rasmus (9c), Lynn (10a) und Fanny (Q2), die aber im Publikum mit den Debattant:innen unserer Schule mitfieberten.

Wir freuen uns schon auf den Wettbewerb im nächsten Jahr, für den alle Beteiligten dann mehr Routine mitbringen!

Featured

Y9 Projektfahrt nach Polen

Morawa

Der Profilkurs Textiles Gestalten für Schüler*innen des 9. Jahrgangs ist vom 21.1. bis zum 25.2.25 nach Morawa, Polen, gefahren, um dort mit polnischen Gleichaltrigen künstlerische Arbeiten zum Textilen Gestalten anzufertigen. Die 14 Schüler*innen wurden von Florentine Baumann und der Handarbeitsassistentin Birgit M'Pandzou betreut. Auf dem klassizistischen Herrensitz Morawa, das ein beliebter Ort für deutsch-polnische Jugendbegegnungen ist, konnte die aus 31 Schüler*innen bestehende Gruppe ihre Kreativität freisetzen und häkeln, sticken und weben. Neben der kreativen Projektarbeit auf dem Herrensitz wurde ein Webereimuseum zur Leinenherstellung in Kamina Gora besucht und ein Häkelworkshop einer Häkelinfluencerin durchgeführt. Außerdem haben die Schüler*innen die 97-jährige Melita Sallai kennengelernt, die ihre Lebensgeschicht in einem Dokumentarfilm vorgestellt hat. Im Anschluss konnten die Schüler*innen Fragen stellen. Melita hat ihre Kindheit auf dem Herrensitz verbracht, der ihrer neunköpfigen Familie vor dem Zweiten Weltkrieg gehörte. Zum Abschluss an die spannende Woche, auf der handwerkliche Fähigkeiten erlernt und geübt, Freundschaften geschlossen und sich mit der deutsch-polnischen Geschichte auseinandergesetzt wurde, haben die Teilnehmer*innen ihre Arbeiten in einer kleinen Ausstellung gezeigt. Das Projekt ist in diesem Padlet dokumentiert: 

https://padlet.com/showcase1/textile-design-trip-to-morawa-2025-n6mrrmptit2yzj1e

Featured

NMS – Landesmeister im Schnellschach der Schulen, WK I

Team der NMS wird Landesmeister im Schnellschach der Schulen

Herzlichen Glückwunsch an Franek, Luis, Bhuvi, Tonio und Robin (von links)! 16 Schulteams nahmen am 16.01.2025 am Landesturnier teil. Gespielt wurden sechs spannende Runden. Unser Team gewann als einziges 5 Runden und erreichte 10 Punkte. Platz 2 und 3 gingen an das Herder-Gymnasium und das Käthe-Kollwitz-Gymnasium mit je 8 Punkten.

Featured

Schulinternes „Jugend debattiert“- Finale am 10. Januar 2025

Jugend debattiert 2025

Am 10. Januar 2025 fand das große „Jugend debattiert“ – Finale der Gewinner*innen der Jahrgangsfinale der 9. und 10. Klassen in der Aula statt. Im Publikum saßen alle Schüler*innen des 9. und 10. Jahrgangs, die die Debatten mit Spannung verfolgten.

Miah sowie Jayson aus Jahrgang 9 und Alexander sowie und Hana aus Jahrgang 10 beeindruckten im Wettbewerb des B-Niveaus mit einer wortgewandten Debatte zu der Frage: „Sollte an jedem Schultag eine Sportstunde stattfinden?“

Die Schüler*innen des C-Niveaus setzten sich in einer spannenden und sehr ausgeglichenen Debatte mit der Frage auseinander: „Soll die Nelson-Mandela-Schule ihren Schüler*innen ermöglichen auf der Schulwebsite einen eigenen Bereich (ohne Kontrolle der Schulleitung) zu gestalten?“ Hier traten Henriette sowie Lin aus dem 9. Jahrgang und Ryan sowie Mathilda B. aus dem 10. Jahrgang gegeneinander an.

Nach längerer Beratung kürte die Jury, bestehend aus Fanny, Christopher, Leander und Bendix Thum (alle Q2), Henriette und Alexander als Sieger*innen.

Die Sieger*innen der C-Niveau-Debatte nehmen am 28. Januar 2025 am Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ an der Sophie-Scholl-Schule teil. Wir wünschen ihnen viel Glück!

Featured

Schulleitertagung der Deutschen UNESCO-Projektschulen im Auswärtigen Amt in Berlin

Schulleitertagung

 © SHF, Foto: Frank Sperling

Am 3. und 4. Dezember 2024 fand in Berlin im Auswärtigen Amt die diesjährige Schulleitertagung der deutschen UNESCO-Projektschulen statt. Alle zwei Jahre werden in der Lunch-to-Lunch Veranstaltung Aktivitäten aus dem Netzwerk präsentiert und die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch gegeben.

Am Nachmittag des 3. Dezember wurden in diesem Rahmen sowohl das City Research Projekt als auch Impressionen des diesjährigen Berliner UNESCO- Schüler*innen-Seminar zum Thema Welterbe vorgestellt. Unser Schüler Hugo Vorländer (Q2) stellte dazu sein Filmprojekt vor. Auch ein Kurzfilm über das Schüler*innen-Seminar wurden dem Plenum präsentiert. Ich bedanke mich erneut für das Extra-Engagement von Hugo, der sein Projekt in diesem Rahmen präsentiert hat!

Franziska Wandtke (Landeskoordination der Berliner UNESCO-Projektschulen)

Featured

Schüler*innen-Seminar der Berliner UNESCO-Projektschulen zum Thema Welterbe lebendig machen?! mit Besuch der Staatsekretärin Christina Henke

Schülerseminar

Vom 25.11. bis 29.11.2024 fand in Berlin erstmalig seit Corona wieder ein Begegnungssemiar zwischen 24 Schüler*innen der Berliner UNESCO-Projektschulen und Schüler*nnen aus der Ukraine statt. Eine Schulwoche lag dabei der Fokus auf dem persönlichen Austausch und dem interkulturellen Lernen. Die Gruppe beschäftigte sich dabei mit der Frage wie man das Thema Welterbe-Bildung im Schulalltag lebendig machen kann und besuchte dazu die Museumsinsel, die Schlösser in Potsdam und die Hufeisensiedlung in Berlin-Britz (Siedlung der Moderne). Die Schüler*innen dokumentierten ihre Besuche mit persönlichen Collagen und Kurzfilmen, um so das Thema für Jugendliche greifbarer zu machen.

In Anschluss an die Seminarwoche gab es dann schließlich noch einen persönlichen Austausch über das Erlebte mit der Staatssekretärin Christina Henke, die die Nelson-Mandela-Schule besuchte und sich die Arbeitsergebnisse anschaute und in den persönlichen Dialog mit der Gruppe ging.

Franziska Wandtke (Landeskoordinatorin der Berliner UNESCO-Projektschulen)

Featured

Eröffnung Geschichte(n) Tansanias im Humboldt Forum

Tansania

Am 28.11.2024 fand die feierliche Eröffnung der Ausstellung Geschichte(n) Tansanias statt. Das Projekt ist Teil der Ausstellung der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, des Ethnologischen Museums und Zentralarchivs, Staatliche Museen zu Berlin- Stiftung Preußischer Kulturbesitz und des National Museum of Tanzania.

Im Rahmen dieses Projekts haben sich zwei Gruppen von Schüler*innen- eine in Berlin, eine in Dar es Salam, auf Stadtuntersuchungen begeben und sich dabei mit heute erkennbaren Spuren des Kolonialismus in Berlin begeben. Von Januar bis August 2024 haben verschiedene Schüler*innen von drei Berliner UNESCO-Projektschulen an diesem Projekt teilgenommen und unter Anleitung einer Vermittlerin recherchierten sie Themen, berieten sich mit Expert*innen, entwickelten Storyboards und im Anschluss eigene Kurzfilme.

Hugo Vorländer aus der Qualifikationsphase hat sich dabei mit der Biografie von Marin Dibube beschäftigt und einen außerordentlichen Kurzfilm zu seinem Leben erstellt. Dieser Film wird in der aktuellen Ausstellung gezeigt. Herzlichen Glückwunsch an Hugo zu der Teilnahme an diesem interessanten Projekt!

Franziska Wandtke (Landeskoordination der Berliner UNESCO-Projektschulen)

Featured

Austausch Nelson-Mandela-Schule mit dem "Colegio Docente María" in Sevilla

Spanien Austausch

Unsere SchülerInnen sind in Sevilla angekommen! Wir wünschen ihnen viel Spaß und tolle Erfahrungen! 

 

Featured

Nachricht von der Schulleitung

Ein anstrengendes, arbeitsreiches Halbjahr liegt hinter uns, das aber auch viele erlebnisreiche Stunden gebracht hat. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern und allen Kolleginnen und Kollegen erholsame Ferien.

Featured

IB 12/13 schlüpfen in Laborkittel professioneller MikrobiologInnen im „Gläsernen Labor“

Biolabor

Im November 2024 erhielten die Biologieklassen IB 12 und IB 13 in Begleitung ihrer Lehrer Dr. Ahke und Dr. Dr. Premkumar einen intensiven Einblick in ein modernes molekularbiologisches Labor auf dem Campus des Max-Delbrück-Centrums in Berlin-Buch.

In modernen Forschungslaboren, Tür an Tür mit ForscherInnen des MDC, bietet das Gläserne Labor verschiedene Laborworkshops zu aktuellen Forschungsgebieten an. WissenschaftlerInen oder DoktorandInnen ermöglichen einen realistischen Einblick in ihre Forschungsprojekte. Unsere Klassen trainierten neue Fertigkeiten und erlernten den langwierigen Prozess der PCR-Analyse anhand ihrer eigenen Wangenzellen und führen auch Stammbaumanalysen durch. Eine PCR-Analyse schließt in der Regel eine Gelelektrophorese-Analyse ein, aber heutzutage ist die Kapillarelektrophorese der Laborstandard, der z.B. zum Nachweis der Vaterschaft, zur Analyse von Blutproben von Tatorten oder für medizinische und hygienische Untersuchungen verwendet wird. (A.Ahke)