Am Sonntag, den 29. Juni 2025 fand das letzte Turnier einer sehr erfolgreichen Saison für unser Master-Mixed-Team statt. Die Endrunde fand in der Max Schmelling Halle statt. Unsere NMS-Mannschaft gewann ihre Gruppe und spielte dann im Finale gegen den Sieger der anderen Gruppe. Am Ende verloren wir gegen eine Mannschaft, die ohne Mädchen und mit deutlich größeren Spielern angetreten war. Trotz des ungleichen Spielfeldes kämpften unsere Spielerinnen und Spieler mit vollem Einsatz und lieferten ihr bestes Spiel des Turniers ab, worauf die Trainer und Eltern sehr stolz waren.
Ein großes Dankeschön geht an Dan Mayer (Trainer) und Franziska Talai-Rad (Co-Trainerin), ohne die dies nicht möglich gewesen wäre.
Ein großes Dankeschön geht auch an den Förderverein der NMS für die finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung unserer schönen Trikots, an die Eltern, die unsere Spielerinnen und Spieler die ganze Saison über unterstützt haben, und an die vielen Eltern, die es zum Finalturnier geschafft haben. Vielen Dank an unsere Spielerinnen und Spieler, die einen tollen Teamgeist und Einsatz gezeigt haben! Wir wünschen der Basketballmannschaft der Sekundarstufe I viel Erfolg und noch mehr Trophäen. 🏆
Reimen – Erzählen – Umschreiben und Darstellen: Das sind die vier olympiaträchtigen Disziplinen, in denen am Donnerstag, dem 10. Juli´25 sechs Lerngruppen der Mutter- und Partnersprachen mit insgesamt 45 Teilnehmenden in der Aula gegeneinander antraten.
Sätze mit meist passenden Endreimen wurden zu lustigen Geschichten montiert, Anfangs- und Endsätze gaben den Rahmen für skurrile Erzählungen, Begriffe mussten wie beim TABU-Spiel achtsam umschrieben und erraten werden und beim Darstellen war neben der sprachlichen Gestaltung auch ganzer Körpereinsatz gefragt.
Und das alles mit einer jeweils nur 2-minütigen Vorbereitungszeit – also: Hochleistungssport!
Alle Teams haben sich mit viel Spielfreude und bemerkenswerter Kreativität diesen Aufgaben gestellt. Als Gewinner trugen die Muttersprachengruppe der 8d und die Partnersprachengruppe der 8c/d den jeweils 1. Preis davon. Herzlichen Glückwunsch!
Ein großer Dank geht an Frau Kolb für die Vorbereitung und Moderation dieses alljährlich stattfindenden großartigen Events und an die vierköpfige Jury aus der 9. Klasse, die sich die Ermittlung der Siegergruppen nicht leicht gemacht hat und für alle Gruppen wertschätzende Worte fand.
(Bericht: Astrid Bursian)
Ein Höhepunkt in diesem Jahr war für den Schulsportklub “Sport Club International an der Nelson-Mandela-Schule-Berlin e. V.“ wieder die Teilnahme an der 5x 5 km Team-Tiergarten-Staffel. Wir waren mit 2 Staffelteams dabei. Unser Jugendteam startete mit der Startnummer A924, mit Tizian, Benjamin, Ivan, Sebastian und Felix. Das zweite Team, mit Eltern, Kollegium und älteren Jugendlichen, war in diesem Jahr mit der Startnummer A2 dabei. Im Team waren Jullian, Alexis, Lucas, Carlo und Jannik. Gestartet wurde um 18:30 Uhr. Insgesamt nahmen am 03. Juni 1975 Staffeln mit je fünf Läufer:innen teil. Es ging nicht nur um den Sport, sondern vor allem um das gemeinsame Erleben, Bewegen, Motivieren und erfolgreiche Miteinander im Team. Nach dem Lauf gab es für alle noch ein kleines Picknick. Beide Staffelteams konnten die Leistungen vom letzten Jahr deutlich verbessern, erreichten über die 25 km Zeiten von 01:46:57 h und 01:53:23 h. Damit gewann unser Jugendteam in der Tageswertung Platz 68 von 1975 Staffeln, unser zweites Team erreichte sogar Platz 41.
Herzlichen Glückwunsch zu den schönen Leistungen!
Die Ergebnisse sind zu finden unter dem Link: https://berlin-wasserbetriebe.r.mikatiming.com/2025/?pid=list
38 Schülerinnen und Schüler unserer Schule nahmen am 7. Mai 2025 am Staffel-Tag teil. Es war eine tolle Veranstaltung im Mommsenstadion, mit spannenden Rennen und unterstützender Atmosphäre mit lautstarkem Anfeuern der Staffelläufer*innen.
Herzlichen Glückwunsch – zu 4x Platz 2 und 1x Platz 3! Platz 2 über 4x 100 m, WK 3 Mädchen - Naima, Elena, Judy und Maia Platz 2 über 4x 100 m, WK 2 Jungen – Arto, Richard, Nikola und Toni Platz 2 über 4x 100 m, WK 1 Mädchen – Lora, Merle, Elsa und Shiraz Platz 2 über 3x 800 m, WK 3 Mädchen – Adalia, Lilly und Helene Platz 3 über 3x 800 m, WK 2 Jungen – Tizian, Ivan und Sebastian Die Staffel im WK 1 Mädchen (4x 100 m) nahm am 19.06.25 erfolgreich am Berliner Staffel-Finale teil und erreichte dort Platz 5 im Endlauf.
Herzlichen Glückwunsch an Lora, Lidia, Merle und Carlotta!
Seit nahezu 70 Jahren veranstaltet der Landesmusikrat Berlin regelmäßig „Musische Wochen“, um jungen Musiktalenten die Chance zu bieten, ihre Fähigkeiten einem breiten Publikum zu präsentieren. In diesem Jahr war erstmals das Orchester der NMS eingeladen, im Rahmen eines Konzertes am 4. Juli 2025 um 18 Uhr im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie zu musizieren.
In der ersten Hälfte des Konzertes lauschten die Schülerinnen und Schüler der NMS aufmerksam den Ensembles des Schiller-, Lessing- und Georg-Büchner-Gymnasiums und der Tempelherren-Grundschule. Dann spielte das Orchester der NMS unter der Leitung von Ira Brauns und Axel Fischer „How To Train Your Dragon“ (John Powell), die Ouvertüre aus der Oper „Carmen“ (Georges Bizet) sowie „The Muppet Show Theme“ (Jim Henson / Sam Pottle). Danach traten das Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium und das Romain-Rolland-Gymnasium auf.
Im Anschluss gab es riesigen Applaus sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Lehrkräfte. Das Publikum war begeistert und das NMS-Orchester freut sich schon darauf, im nächsten Jahr wieder daran teilzunehmen!
Elena Mozer (7a)
Am 16.6.53 war der deutsch-niederländische Autor Lutz van Dijk zum dritten Mal im Rahmen des Deutsch-Unterrichts an der NMS zu Gast. Er schilderte in der Aula den 9. Klassen seinen aufregenden Lebensweg von Berlin über Hamburg, die USA nach Amsterdam und in das Township Masiphumelele bei Kapstadt. Dort gründete er 2001 „Hokisa“, ein Haus für Kinder und Jugendliche, die direkt von Aids betroffen sind und Hilfe benötigen. Anlässlich des Jahrestags des Soweto-Raisings las er einen Auszug aus seinem neuesten Buch „Afrika – Geschichte und Vielfalt eines Kontinents“, eine Erinnerung der Schwester von Hector Petersen, der am 16.6.1976 bei den Demonstrationen erschossen wurde. Die Schüler:innen zeigten sich sehr beeindruckt. Wir danken den „Friends“ für die großzügige Finanzierung und hoffen, Lutz van Dijk auch nächstes Jahr wieder einladen zu können. (Das Foto stammt von seinem letzten Besuch 2023.
Am 4. Juni 2025 nahm der NMS-PopChor der Nelson-Mandela-Schule mit großem Erfolg am 3. Berliner Schulchorpreis im FEZ Berlin teil - und wurde mit dem Preis für den besten Groove ausgezeichnet!
Der Chor überzeugte die Jury und das Publikum mit spürbarer Begeisterung für die Bühne, rhythmischer Präzision und starkem musikalischen Ausdruck. Besonders hervorgehoben wurde das Timing und Zusammenspiel der Sänger*innen - der „Groove“, der dem Auftritt seine besondere Energie verlieh.
Die Auszeichnung ist eine schöne Anerkennung der intensiven Probenarbeit und ein Ergebnis, auf das die Chorschüler*innen und unter der Leitung von Felix Theuner und Elisabeth Baumann stolz sein können.
Von KI und Spielsucht über TikTok-Algorithmen, digital Art bis hin zur Smartphone-Nutzung; die 10.-Klāssler haben sich dieses Jahr mit einer Vielzahl spannender Medienthemen beschäftigt. Jetzt ist es an der Zeit, ihre Erkenntnisse zu teilen!
Wir laden euch herzlich zur jährlichen NMS Media Fair ein, bei der die Schüler und Schülerinnen ihre Projekte vorstellen, ihre Perspektiven teilen und zur Diskussion einladen.
Eine besondere Einladung geht an die 5. und 6. Klassen, sowie an alle Schüler und Schülerinnen der 7. bis 9. Klassen. Kommt gerne vorbei, hört zu, lernt und macht mit. Wir freuen uns auf euer Kommen!
Am 23. Mai 2025 fand der diesjährige Fashion Revolution Day an der Oberschule der NMS statt. Aufgrund der Osterferien und diverser anderer schulischer Aktivitäten und Feiertage musste dieser wichtige Gedenktag um etwa einen Monat verschoben werden. Am 24. April 2013 brach die Bekleidungsfabrik Rana Plaza in Bangladesh zusammen, in dem unter katastrophalen Arbeitsbedingungen Billigkleidung für die reichen Industrienationen hergestellt wurde. Über 1100 Menschen wurden unter den Trümmern des baufälligen Gebäudes begraben. Mit dem Fashion Revolution Day erinnern wir die Schulgemeinschaft an diese Tragödie, indem wir mit den Schüler*innen abgelegte Kleidung upcyceln, alte Kleidung mit aufgebügelten Designs verschönern oder Kleidung swappen. Wir verlängern damit den Lebenszyklus von Kleidung und wirken Fast Fashion entgegen. Unser Ziel ist, in der Schulgemeinschaft ein Bewusstsein für Kleidungskonsum zu entwickeln. Dieses Jahr waren in erster Linie Neunt- und Zehntklässler*innen involviert. Wir hoffen, dass wir den Aktionstag im kommenden Jahr wieder weiter öffnen und einem größeren Publikum zugänglich machen können.Mein besonderer Dank geht an Franziska Wandtke und Anna Jones, sowie die externen Fachkräfte Birgit M'Pandzou und Wilfried Pletzinger, die ich mich den ganzen Tag über unterstützt haben.
Florentine Baumann
Die Klasse 8c der NMS hat seit November 2024 an dem Querklang-Projekt teilgenommen, eine Performance erarbeitet und am 25.03.2025 im Haus der Berliner Festspiele uraufgeführt. Das Projekt wurde von Kerstin Wiehe organisiert und innerhalb des Musikunterrichts von Felix Theuner begleitet.
Während des gesamten Projektes haben uns die zwei Künstler*innen Romy und Julius einmal pro Woche in unserer Doppelstunde Musik besucht und gemeinsam mit uns in drei Gruppen künstlerisch experimentell gearbeitet: Schauspiel, Musik und 3D. Zur Inspiration sind alle Gruppen gemeinsam in der U3 gefahren und haben Alltagssituationen beobachtet und dokumentiert. Die Mitglieder der Schauspielgruppe haben sich mehrere Szenen aus der U-Bahn ausgedacht. Ein Teil der Musikgruppe hat sich mit Soundeffekten beschäftigt und die Geräusche der U-Bahn immitiert, während der andere Teil einen Song für unser Stück geschrieben hat. Die Mitglieder der 3D-Gruppe haben zuerst mit Graffiti experimentiert und dann eine Kulisse mit Hilfe von Stühlen, Papier, Stiften und Klebestreifen kreiert. Außerdem haben sie die U-Bahn-Stationen in der Performance dargestellt. Nach wochenlangem Üben in der Aula und verschiedenen Räumen konnten wir am 25. März 2025 unsere Performance bei einem Konzert im Haus der Berliner Festspiele im Rahmen des Festivals Maerz-Musik uraufführen.
Dieses Projekt hat uns sehr gut gefallen und wir würden gerne etwas in der Art wiederholen und weiter kreativ und als Gruppe zusammen eigene Werke im Unterricht entwickeln, da wir uns jetzt bestens mit der Bühne und mit Bühnenpräsenz auskennen. Wir danken unseren Helfern Romy und Julius und unserem Lehrer Felix Theuner, der uns das alles ermöglicht hat.
Klasse 8c
Wir können stolz berichten, dass unsere beiden Leserinnen Adriana Kindt (7a) und Lea Shretah (6c) am !0. April 2025 den ersten und zweiten Platz beim UNESCO-Vorlesewettbewerb belegt haben. Beide haben sowohl mit ihrem eingeübten Text, als auch beim Lesen des Fremdtextes mit einem souveränen und besonderen Vortrag beeindruckt.
Das Thema des Wettbewerbs war „andere Welten“. Nach einer Begrüßung aller Schulen, die aus Berlin teilnahmen, wurde die Reihenfolge der Leser*innen ausgelost. Die Aufregung stieg und alle Teilnehmenden hatten ca. 2 Minuten Zeit, die vorbereitete Textelle aus einem eigenen Buch vorzulesen. Lea lies einen Auszug aus „Warrior Cats“ und Adriana eine Stelle aus „Die Schatzinsel“. Bei beiden konnte auch im Publikum beobachtet werden, wie mitreißend vorgelesen wurde.
Nach einer Pause wurde ein anderes Buch vorgestellt, aus dem ungeübte Textstellen vorgelesen wurden. Auch hier haben beide NMS-Leserinnen mit einem besonders flüssigen Lesen und einer Betonung, die wie geprobt wirkte geglänzt. Somit haben sich Lea und Adriana die ersten beiden Plätze auf jeden Fall verdient.
Auch die Leser*innen der anderen Schulen haben tolle Vorlesebeiträge mitgebracht. Vielen Dank auch an die Ernst-Reuter-Schule für die Organisation der tollen Veranstaltung.
Lara Zaske
Am 20.03.2025 fand für Schüler*innen ohne Vereinszugehörigkeit die Landesmeisterschaft der Schulen im Schnellschach statt. Am Turnier nahmen 7 Schulteams teil, gespielt wurde in der Aula des Andreas-Gymnasiums.
In 6 Turnierrunden galt es, in je 15 min möglichst erfolgreich die Partie zu gestalten. Siehe Foto, von links – Benedikt (11c), Robin (Abi Q4), Tonio (Abi Q4) und Franciszek (11b) erreichten wiederum ein außergewöhnliches Ergebnis.
In den spannenden, teils knappen Partien erreichte unser Team 11 von 12 möglichen Punkten und gewann einen herausragenden 1. Platz vor dem H.-Hertz-Gymnasium und dem K.-Kollwitz-Gymnasium. Herzlichen Glückwunsch!