Featured

Fashion Revolution Day @ NMS

Fashion Day 2024

Am 24.4.24 beging die Nelson-Mandela-Schule den 10. Fashion Revolution Day, nachdem im Jahr die Bekleidungsfabrik Rana Plaza in Bangladesch zusammenstürzte und mehr als 1300 Menschen unter sich begrub. Die zu katastrophalen Bedingungen arbeitenden Schneider mussten rund um die Uhr Kleidung für große europäische Modemarken herstellen, um die Nachfrage der Industrienationen nach Fast Fashion zu bedienen.

Seit zehn Jahren gedenken wir dieser Tragödie, indem wir uns als Schulgemeinschaft der internationalen Fashion Revolution anschließen, die jedes Jahr eine Woche um den Gedenktag stattfindet. Wie in jedem Jahr haben wir auch dieses Mal die Möglichkeit für etwa 125 Schüler*innen eröffnet, zu lernen wie Nähmaschinen fachmännisch bedient werden, indem aus abgelegter Kleidung neue funktionale Gegenstände und Kleiderstücke entstehen. Dabei hat uns der Modedesigner Wilfried Pletzinger und die Hobbyschneiderin Birgit M'Pandzou unterstützt, sowie die Schüler*innen Lotte Holland (11c) und Lian Baumann (10c). Zusätzlich konnten fünf Lerngruppen von der Initiative "Sailors Clean", die vom ehemaligen NMS-Schüler Leander Baumann gegründet wurde, über die Verschmutzung der Gewässer und deren Prävention lernen.

Featured

Changing Cities #100Schulzonen Initiative

Schulzone

Fortsetzung der Anstrengung für einen sicheren Schulweg an der NMS-Grundschule! 

Die NMS-Grundschule beteiligte sich erneut an einer Initiative zur Förderung eines sicheren Schulwegs. Am Dienstag, dem 23. April, wurde die Straße um P23 zwischen 7:30 und 8:15 Uhr für den Verkehr gesperrt. So wurde eine kurzzeitige, aber feine autofreie Oase geschaffen, die sich deutlich von den chaotischen und gelegentlich gefährlichen Situationen unterscheidet, die unsere Kinder an sonstigen Tagen auf ihrem Schulweg bewältigen müssen. Die SchülerInnen der NMS Primarstufe konnten ihrer Kreativität mit Straßenkreide freien Lauf lassen und die Pfalzburger Straße in ein riesiges Kunstwerk verwandeln. Das Elterncafé ging auf die Straße, begleitet vom NMS-Apparel Store. Und einige künstlerische Schülerinnen und Schüler malten unter der fachkundigen Anleitung von Lex einen fröhlich-bunten Zebrastreifen, dort, wo eigentlich einer sein sollte! Leider durfte das NMS-Orchester nicht auf der Straße auftreten, aber sie haben trotzdem eine fantastische Show im Foyer geboten. Was für eine schöne Art, den Tag zu beginnen! Es war ein wahrhaft fröhlicher Anlass, der von Mitarbeitern, Eltern und Schülern gleichermaßen genossen wurde. 

Featured

Erfolgreiche Vorleserinnen

UNESCO Finale Foto

Beim diesjährigen Vorlesewettbewerb der Berliner UNESCO-Projektschulen hat Carolina Barrera aus der Klasse 7b erfreulicherweise den 5. Platz belegt. Emilia Garavy aus der 6a  lag noch einen Platz vor ihr und wurde Vierte im Gesamtklassement. In ihrer Altersgruppe (Jahrgangsstufe 6) belegte sie sogar den ersten Platz!

Das Thema des Wettbewerbs in diesem Jahr lautete: Freundschaft und Liebe. Carolina glänzte mit dem Text „Mut ist ..." von Jennifer Wiener. (Die Jury lobte ihre Textauswahl ausdrücklich.) Und Emilia hielt das Publikum mit einem Auszug aus Joanne K. Rowlings "Harry Potter und der Stein der Weisen" in Atem. Auch das spontane Vorlesen eines ungeübten Textes, die zweite Herausforderung im Wettbewerb, meisterten beide souverän, wobei die Textauswahl der Jury auf den Roman „Grüne Gurken" der Autorin Lena Hach fiel. Der Text erzählt in humorvoller Weise davon, wie ein Kind, das aus einem Dorf in Hessen neu nach Berlin kommt, in der Großstadt Fuß zu fassen versucht, wobei es sich über die hiesigen „verrückten“ Anwohner hier und da sehr wundert – ein Alice-in-Wonderland-Buch sozusagen, wobei zusätzlich das Thema Liebe hineinspielt.

Featured

Zines von NMS-Schüler*innen beim Cakes and Zines Festival

20240316 140505

Letzten Samstag nahmen NMS-Schüler*innen am Zine-Festival "Cakes and Zines" teil.
Das Cakes and Zines Festival ist ein Fest der Zine-Kultur, Kunst, Gemeinschaft und Vielfalt.
Das diesjährige Festival fand am Samstag, den 16. März, auf dem Gelände der TU Berlin statt,
und auf vielen Zines waren die Arbeiten unserer Grundschüler*innen zu sehen. Drei
Schüle*innen der NMS besuchten das Festival und genossen es nicht nur, die Arbeiten anderer
zu entdecken und leckeren veganen Kuchen zu probieren, sondern knüpften auch wichtige
Kontakte. Kourosh sagt: "Mir hat das Zine-Festival auch sehr gut gefallen. Es bedeutete mir
sehr viel, eingeladen zu werden und daran teilzunehmen."

Featured

1. und 2. Preis für NMS-Singer/Songwriterinnen bei Jugend musiziert

Jugend musiziert

Die beiden Schülerinnen Lin Schwaag (8b) und Esther Wiedemann (8a) haben im Musikunterricht in der siebten Klasse eigene Songs geschrieben. Seitdem hat beide das Songwriting nicht mehr losgelassen und sie haben neben ihrem Musikunterricht alleine aber auch mit der Unterstützung ihres Musiklehrers Felix Theuner weiter an neuen Melodien und Texten gearbeitet. Am 17.03.2024 war es dann endlich soweit: Beide Schülerinnen durften ihre eigenen Songs beim Landeswettbewerb Jugend musiziert im Jazzinstitut Berlin präsentieren. Nach einer intensiven Probenphase in den vorangegangenen Wochen standen sie nacheinander, begleitet von ihrem Musiklehrer am Klavier, vor einer Jury aus Singer/Songwriter*innen und durften jeweils drei eigene Songs präsentieren. Im anschließenden Gespräch lobte die Jury besonders den Flow und die Energie der Songs, aber auch den empowernden Inhalt und die gelungen Songtexte. Esther gewann mit 23 Punkten einen 1. Preis und zusätzlich einen Sonderpreis für einen Auftritt bei der JugendFEIER im Kammermusiksaal der Philharmonie mit einer Gage von 1000€. Lin erreichte mit 20 Punkten einen 2. Preis.

Herzlichen Glückwunsch für diese herausragende Leistung!

Featured

Querklang+ Projekt mit der Universität der Künste

Querklang

Seit Oktober 2023 ist der Musik-Basiskurs Klasse 11 Teil des Querklang+ Projektes in Zusammenarbeit mit der Universität der Künste. Unter der Begleitung durch die Künstler*innen und Studierenden Ari Merten, Leander Kessel und Verena Lobert und ihrem Musiklehrer Felix Theuner haben die Schüler*innen sich im experimentellen künstlerischen und fächerübergreifenden Arbeiten ausprobiert. 

Die Schüler*innen lernten innerhalb des Prozesses interdisziplinär zu arbeiten und haben das Stück Is this the real life? zusammengestellt. Ausgehend von der Musik gehen sie gemeinsam auf einen Trip durch verschiedene Genres und entdecken dabei ihre künstlerische Persönlichkeit und verschieben die eigenen Grenzen. Am 18.03.2024 fand die Uraufführung im Rahmen des Maerz-Musik Festivals in der Universität der Künste statt.

Featured

Spannende Entscheidung für die Teilnahme am UNESCO-Vorlesewettbewerb!

IMG 4447

Beim diesjährigen schulinternen Vorlesewettbewerb der 7. Klassen traten Lucia aus der 7a, Carolina aus der 7b, Sara aus der 7c und Abigail aus der Gruppe 7c/d an; die 7d entsandte Nickles. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten zunächst einen kurzen Auszug aus einem selbst gewählten Buch zum Thema Liebe oder Freundschaft und mussten in der zweiten Runde einen komplizierten, ihnen unbekannten Text vorlesen. Für die Jury aus dem 2. Semester hat Carolina aus der 7b dies am überzeugendsten gemeistert und sie wird die NMS nun, zusammen mit einer Person aus den 6. Klassen, am18. April 2024 beim Wettbewerb der Berliner UNESCO-Schulen vertreten. Herzlichen Glückwunsch!

Featured

Tanzprojekt "Wah Du Ran"

Theater Plakat

Wir, die Theaterklasse von Herrn Wingerath, möchten Sie herzlich zu unserem Theaterstück einladen, das am 14. März um 18 Uhr in der Aula der Nelson-Mandela-Schule und am 15. März um 11.30 Uhr in "Die weiße Rose" aufgeführt wird. Unser Stück ist nach dem gleichnamigen Geschenk "Wah-Du-Raa" benannt, das der NMS im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen Charlottenburg-Wilmersdorf und Kalpitiya überreicht wurde. Das Tanzprojekt "Wah Du Ran" wird in Kooperation zwischen der Nelson-Mandela-Schule und der St. Anne School, Thalawila, (Kalpitiya) Sri Lanka und der Abteilung Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf durchgeführt. "Wah Du Raa" ist ein Tanztheaterstück, das die Prinzipien der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) nahtlos miteinander verwebt. Die Aufführung ist inspiriert von der kreativen Ästhetik des Improvisationstheaters, dem dynamischen und ausdrucksstarken Tanzstil des sogenannten "German Dance" und dem reichen kulturellen Erbe der traditionellen Kandyan-Tänze aus Sri Lanka.

Featured

Deutsch-polnischer Schüleraustausch mit dem Liceum Ogolnoksztalcace

Polen Austausch

Vom 28.01.2024 bis zum 01.02.2024 begegneten 14 Schüler*innen vom Jahrgang 11 und 13 der Nelson-Mandela-Schule Berlin in Morawa / Polen 20 polnischen Schüler*innen aus Strzegom.

Am ersten Tag, nachdem wir uns in unseren wunderschönen und historischen Zimmern eingerichtet haben, lernten wir uns bei Kaffee und Kuchen die Schüler*innen und die Lehrerinnen aus Strzegom kennen. Danach folgten angeregte Kennlernspiele mit der polnischen Gruppe um das Eis zu brechen. Der Besuch des KZ-Lagers Groß Rosen, am nächsten Tag, zählte zu den bewegenden Momenten unserer Reise. Die Schüler*innen wurden von polnischen Museumsmitarbeiter durch die Ausstellung und über das Gelände geführt auf dem sie nach einer Schweigeminute Gelegenheit bekamen, Blumen für die unzähligen Opfer des Nazi-Terrors abzulegen.

Am Nachmittag konnten die Schüler*innen für ein paar Stunden die Stadt Świdnica gemeinsam entdecken und im Anschluss fuhren wir nach Kreisau. Dort erhielten wie eine Führung zum Thema „Widerstand in der NS-Zeit“ nahe dem „Berghaus“, dem konspirativen Treffpunkt der Widerstandskämpfer*innen des Kreisauer Kreises, wie u.a. Helmut James Graf v. Moltke.

Featured

Willkommen zurück!

Willkommen zurück

Für unsere Schüler*innen sind es die letzten Tage in Sevilla, ab Montag werden sie wieder bei uns im Unterricht sitzen! Wir sind sehr gespannt auf ihre Berichte!

Da jetzt bereits klar ist, dass die erste Austauschrunde mit Sevilla ein  Erfolg war, beginnen wir im Spanischfachbereich mit der Planung der 2. Runde!

Möchtest du noch mehr als nur im Spanischunterricht in die spanische Sprache und Kultur eintauchen?   
Bist du bereit, eine/n Austuaschschüler_in für den Zeitraum von 6 Wochen bei dir zu Hause willkommen zu heißen?

Bist du im nächsten Schuljahr im 9. oder 10. Jahrgang?

Dann melde dich direkt bei deiner Spanischlehrerin oder bei Frau Velazquez!

 

Featured

UNESCO-Projekttag 2024

Assembly 2

Am 01.02.2024 fand der diesjährige UNESCO Projekttag statt. Im Rahmen von 14 unterschiedlichen Workshops zu den Themen Antirassismus, Antisemitismus, Kolonialismus aber auch musikalischen und tänzerischen Auseinandersetzungen zum Thema (Rhythm is life/ Voguing) konnten sich die Schüler*innen im Vorfeld interessengebunden in unterschiedliche Workshops einwählen und diese am Projekttag besuchen.
Der Tag startete mit einer gemeinsamen Assembly in der Aula, die durch Wortbeiträge von dem Schulsprecher Jasper und der Organisatorin Frau Wandtke begleitet wurden. Der Schulleiter Herr Dr. Bauer sprach eröffnende Worte und die Staatssekretärin a.D. Frau Saraya Gomis sensibilisierte die Schulgemeinschaft in Bezug auf Rassismen im Alltag und wie man diesen begegnen kann. Ein Erklärvideo von Ufuq zum Thema Diskriminerung klärte die Schulgemeinschaft auf und stimmte so abschließend in den Tag ein.
Nach einer kurzen Pause begannen die unterschiedlichen Workshops und die jeweiligen Gruppen haben sich sehr differenziert und kritisch mit den unterschiedlichen Inhalten beschäftigt. Sie haben zu einer vielfältigen Auseinandersetzung mit tagesaktuellen Themen geführt und hoffentlich den Horizont der Schüler*innen erweitert.
Franziska Wandtke/ 03.02.2024

Featured

Verschönerung der Toiletten

Toilette Website

Schon lang war diese Aktion überfällig, aber es fehlt einfach die Initialzündung - an einem Mittwochnachmittag vor den Winterferien 2024 hat der Leistungskurs Kunst des 12. Jahrgangs innerhalb von zwei Stunden die Mädchentoiletten im Neubau P30, 1. Stock gestrichen und damit die Schmierereien an Wänden und Türen überdeckt. Die Aktion ist auf eigene Initiative im Rahmen einer Selbstlernphase entstanden, bei der diejenigen Schüler*innen, die bereits in ihrer Projektarbeit vorangeschritten waren, spontan den Pinsel und die Malerrolle geschwungen haben. Diese Toilette in Blautönen ist ein Prototyp - andere sollen folgen. Auch soll auf den blauen Hintergrund noch ein Pop Art Design aufgetragen werden. Nach den Osterferien wird es eine große Malaktion geben, bei der dann freiwillige Helfer - angeleitet durch die Schüler*innen des Leistungskurses Kunst - an der Verschönerung weiterer Schülertoiletten mitwirken können. Die Resonanz bei den Schülerinnen zumindest war sehr positiv und das Erstaunen groß, dass nach jahrelangem Gerede innerhalb kürzester Zeit mit viel Spaß und Enthusiasmus ein so beeindruckender Erfolg für die Gemeinschaft erzielt werden konnte.